Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Jannis Fritsch
Jannis Fritsch
Studio Fritsch
Massener Hellweg 80
59427 Unna
Deutschland
E-Mail: info@studiofritsch.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Rechtsgrundlage fĂĽr die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen fĂĽr die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich insbesondere aus:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• URL der abgerufenen Datei
• Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser und Betriebssystem
• Name des Access-Providers
b) Rechtsgrundlage fĂĽr die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage fĂĽr die vorĂĽbergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
• Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich.
• Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen eine personalisierte Nutzung.
• Analyse-Cookies: Diese Cookies dienen der Verbesserung unserer Angebote.
• Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um personalisierte Werbung zu schalten.
b) Rechtsgrundlage fĂĽr die Verarbeitung
Die Nutzung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Analyse- und Marketing-Cookies werden nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwendet.
c) Widerruf und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
5. Einbindung von YouTube-Videos
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Anbieter der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
a) Umfang der Datenverarbeitung
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
b) Rechtsgrundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) DatenschutzmaĂźnahmen
Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, um zu gewährleisten, dass YouTube keine Informationen über die Besucher speichert, bevor diese das Video abspielen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
6. Rechte der betroffenen Person
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
7. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.